Wie pflege ich mein Gewächshaus?

Wie pflege ich mein Gewächshaus?
Wird geladen …
Wie pflege ich mein Gewächshaus?

TÄGLICHE VERWENDUNG UND WARTUNG

Ein Gewächshaus bringt die notwendige Pflege mit sich. Zum einen ist es die Pflege, die mit der Aussaat, Ernte, Pflege und Umtopfen Ihrer Pflanzen oder Gemüse einhergeht, und zum anderen die Pflege des Gewächshauses selbst. Wenn Sie regelmäßig daran arbeiten, bleibt Ihr Gewächshaus in optimalem Zustand.

Entscheiden Sie sich für ein hygienisches Gewächshaus

Wenn Sie Schimmelbildung und Krankheiten in Ihren Pflanzen vermeiden möchten, sollten Sie sich für ein hygienisches Gewächshaus entscheiden. Dies erreichen Sie, indem Sie Ihr Gewächshaus nach der Arbeit immer sauber hinterlassen. Geben Sie all Ihrem Material einen eigenen Platz und lagern Sie es sofort nach Gebrauch. Achten Sie darauf, dass die Ausstattung im Gewächshaus auf den Zweck und die Nutzung Ihres Gewächshauses abgestimmt ist. Wenn Sie sofort alle abgestorbenen und kranken Pflanzen entsorgen und für ausreichende Belüftung sorgen, werden Sie sehen, dass Sie wenig Probleme mit Krankheiten und Schimmelbildung unterfinden werden. Auch der Einsatz von guter Erde oder Kompost und sauberem Wasser tragen wesentlich dazu bei. Wenn Sie all diese Aspekte berücksichtigen, haben Sie immer ein hygienisches Gewächshaus mit maximaler Produktivität.

Halten Sie die Fenster sauber

Pflanzen brauchen Licht und das bekommen sie in einem Gewächshaus vor allem durch die Fenster. Es versteht sich also von selbst, dass Sie die Fenster immer frei und sauber halten sollten. Saubere Fenster sorgen neben ausreichend Licht auch für eine ebenso wichtige ausgewogene Lichtverteilung. Schließlich vermeiden Sie Schäden und Verschleiß, wenn die Fenster regelmäßig gereinigt werden.

Was kaputt ist, muss repariert werden

Bei Schäden an Ihrem Gewächshaus ist eine schnelle Reparatur unbedingt erforderlich. Kleine Mängel, die Sie ignorieren, werden garantiert schlimmer und wachsen zu größeren Problemen heran. Bevor Sie es wissen, haben Sie ein verfallendes Gewächshaus, obwohl dies leicht hätte verhindert werden können.

Aufmerksamkeitspunkte bei der Verwendung und Wartung Ihres Gewächshauses

  • Stellen Sie sicher, dass das Gewächshaus ausreichend belüftet ist, um Schimmelbildung zu vermeiden
  • Reinigen Sie die Dachrinne regelmäßig von Laub und Schmutz
  • Reinigen Sie regelmäßig den Bereich um die Räder der Schiebetüren von Schmutz und Sand
  • Reinigen Sie das Gewächshaus niemals mit Chemikalien. Verwenden Sie für die Gewächshauspflege nur neutrale Reinigungsmittel, die das Aluminium oder die Verglasung nicht angreifen können und sicher für Pflanzen sind.
    • Die Platten eines Gewächshauses mit Polycarbonat dürfen ausschließlich mit kaltem/lauwarmen Wasser gereinigt werden.
    • Bringen Sie AntiDust-Tape auf den Polycarbonatplatten an, um die Haltbarkeit und Klarheit der Polycarbonatplatten zu verlängern.
    • Bei starkem Wind oder Sturm: Türen und Dachfenster immer geschlossen halten.
    • In den Wintermonaten müssen Sie das Dach des Gewächshauses schnee- und eisfrei halten aufgrund des Gewichts und die Lichtdurchlässigkeit.

Temperatur im Gewächshaus

Um eine ideale Wachstumsumgebung im Gewächshaus zu schaffen, sind ausreichende Belüftung und die richtige Temperatur die wichtigsten Faktoren. Ein automatischer Fensteröffner ist ideal, um die besten Wachstumsbedingungen im Gewächshaus zu schaffen, da dieser die Belüftung und Temperatur automatisch für Sie reguliert.

Die Belüftung variiert je nach Saison

Im Winter bleiben Fenster in der Regel geschlossen, alleine schon um sicherzustellen, dass der Betrieb eines Heizgerätes nicht zu behindert wird. Auch ungeheizte Gewächshäuser, die nicht genutzt werden, bleiben geschlossen, um die Luft und den Boden feucht zu halten.

Im Sommer können Sie besser nicht durch die Tür lüften. Die Luftfeuchtigkeit sinkt dann zu schnell, weil Energie verbraucht wird, während der Luft Wärme entzogen wird. Die Temperatur sinkt noch weiter, wenn der Boden und das Substrat des Gewächshauses feucht sind. Andererseits kann die Verdunstung aufgrund eines schnellen Luftstroms auch zu schnell erfolgen; die Pflanzen im Gewächshaus verdunsten mehr Wasser, als sie über ihre Wurzeln zuführen können. Dadurch beginnen sie zu welken. Außerdem steigt die Konzentration von Salz (Gülle) in den Wurzeln, was zum Absterben der Wurzeln führen kann. Dem können Sie vorbeugen, indem Sie für weniger Luftbewegung und mehr Luftfeuchtigkeit sorgen. Darüber hinaus hält die Feuchtigkeit in der Luft und in den Pflanzen im Sommer Spinnmilben in Schach.

Im Herbst und Winter, aber auch im Frühling ist das ganz anders. Dann sollte die Luftfeuchtigkeit so gering wie möglich gehalten werden. Für diejenigen, die ihr Gewächshaus nur für Gemüse nutzen, gilt: Je trockener die Luft, desto besser. Denn sobald es kalt ist und weniger Tageslicht vorhanden ist, breiten sich Pilzkrankheiten in feuchter Luft schnell aus. Pilze, Mehltau und Schwämme verursachen faulende Stiele, Zwiebeln, Sprossen, Blumenzwiebeln und dergleichen. Natürlich hängt es davon ab, welche Pflanzen Sie anbauen. Bei Temperaturen von 5 bis 8 Grad Celsius im Winter können Sie die Luft im Gewächshaus auch trocken halten, indem Sie nur die Pflanzen gießen, die zu diesem Zeitpunkt tatsächlich wachsen. Wenn sich Pflanzen in ihrer Ruhephase befinden, brauchen sie kein Wasser.

Heizung im Gewächshaus

Ein bisschen Beheizung kann im Gewächshaus einen großen Unterschied machen. Wenn Sie die Heizung nur zwei Monate lang gegen Frost einschalten, ab April und wieder im Oktober, können Sie nicht nur mehr, sondern auch viel früher ernten als im Freiland. Den ersten eigenen Salat haben Sie dann im April, den letzten im November. Wenn Sie jedoch Orchideen oder Kakteen züchten möchten, muss die Heizung das ganze Jahr über eingeschaltet sein. Dies sollte auch bei anderen wärmeliebenden Pflanzen erfolgen. Auch für die Überwinterung von Kübelpflanzen ist eine Heizung zwingend erforderlich. Sie können zwischen einer Terrassenheizung, einer Heizung unter dem Anzuchttisch, einer Bodenheizung, einer Warmluftheizung oder einer Konvektorheizung wählen.

Den Wärmebedarf Ihres Gewächshauses berechnen

Um die richtige Heizung auswählen zu können, müssen Sie den Wärmebedarf berechnen. Dieser hängt von der gewünschten Temperatur (Tag und Nacht) ab und muss für jedes Gewächshaus separat berechnet werden. Dabei sind das Fundament (Dämmung, Höhe) und die örtlichen Gegebenheiten (Wind, evtl. leichter Frost, Höhe) zu berücksichtigen. Je nach Wärmebedarf wählen Sie ein Heizsystem aus und bestimmen, mit welcher Energie geheizt werden soll.

Ein praktisches Beispiel:

Ein Gewächshaus hat eine Breite von 2,64 m, eine Länge von 3,87 m, eine Höhe (bis zum Dachfirst) von 2,35 m und Seitenwände von 1,65 m. Die Grundfläche beträgt somit 10,21m² und das Gewächshaus bis zum Dach hat ein Volumen von 16,86m³ und das Dach hat ein Volumen von 3,57m³. Damit beträgt das Gesamtvolumen des Gewächshauses 20,43 m³. Die Gewächshäuser von Gardenmeister werden mit Polycarbonat-Hohlkammerplatten oder Sicherheitsglas geliefert. Bei Polycarbonat liegt der U-Wert bei 2,98, bei einem Gewächshaus mit Sicherheitsglas bei 5,9U. Das ist der Wert der Wärmeübertragung. Mit diesem Wert arbeiten Sie weiter.
In diesem Zusammenhang wird auch manchmal von einem Wärmedurchgangskoeffizienten gesprochen. Das ist die Wärmemenge, die bei einem Temperaturunterschied von 1 Grad durch ein 1m² großes Bauteil fließt.
Jedes Material leitet Wärme. Zwei weitere Informationen werden benötigt: die Differenz zwischen der niedrigstmöglichen durchschnittlichen Außentemperatur und der gewünschten Innentemperatur. Gehen wir von einer Außentemperatur von -15℃ aus und wollen eine Innentemperatur von 10℃, ergibt das eine Differenz von 25℃. Jetzt müssen die drei Zahlen nur noch multipliziert werden.

Formel für den Wärmebedarf:

Volumen mal Temperaturdifferenz mal Wert der Wärmeübertragung ergibt den Wärmebedarf in Kilokalorien pro Stunde. Also: 20,43m³ x 25℃ x 2,98 U-Wert = 1522 kcal/h (gerundet). Da die Leistung von Heizgeräten meist in Watt oder Kilowatt angegeben wird, müssen Sie diese noch umrechnen.
Zum Beheizen des Beispiel-Gewächshauses oben werden Geräte mit einer Leistung von mindestens 1770 Watt (W) benötigt

Die Umrechnung erfolgt wie folgt:

1 kcal/h entspricht 1.163 Watt, also 1522 kcal/h x 1.163 Watt = 1770 Watt (W)

Temperaturregelung

Je kälter es draußen ist, desto mehr Wärme benötigen Sie im Gewächshaus, um den Temperaturunterschied zu überbrücken und die gewünschte Temperatur zu halten. Wenn Sie für Ihre Pflanzen ein gemäßigtes oder warmes Gewächshaus wünschen, ist es daher ratsam, Ihr Gewächshaus innen mit einer Isolierung in Form von Glas oder PVC-Folie zu versehen.

Es ist wichtig, dass Sie die Dachfenster frei lassen, denn auch im Winter muss für eine Belüftung gesorgt werden, um Krankheiten vorzubeugen. Nur wenn es draußen wirklich friert, brauchen Sie nicht zu lüften. Bei einem Gewächshaus von Gardenmeister ist es ratsam, auf eine konstante Temperatur zu achten.

 

Weitere Tipps zum Anbau im Gewächshaus:

 
Related posts
loader
Wird geladen …
loader
Wird geladen …